Eigentlich dachte ich, die Elektrik wäre abgeschlossen. Bei unserer letzten Ausfahrt haben wir ein Problem mit dem Ladebooster festgestellt. Nicht nur wir, sondern viele Camper mit Ladebooster bei Euro 6 Ducato Baujahr 2022 mit intelligenter Lichtmaschine haben Probleme. Bei neuen Baujahren ist die Lichtmaschine nur beim Bremsen oder beim Rollen aktiv. Gleichzeitig wird die Starterbatterie immer nur bei grob 80 % gehalten, um mögliche Bremsenergie möglichst effizient aufnehmen zu können. Bei früheren Fahrzeugen reichte es einfach z. B. das Abblendlicht einzuschalten, das reicht jetzt aber nicht mehr. Das ganze soll den Spritverbrauch optimieren.
Gute Absichten, schlecht umgesetzt
Die Idee ist ja erstmal gut, man verbraucht weniger Sprit, die Hersteller bringen die Flotten-Verbräuche runter. Gut fürs Klima? Nein, denn Starterbatterien fühlen sich mit voller Ladung am wohlsten. Dazu dann zusätzlich diese sehr kurzen Ladevorgänge. Entweder es werden dafür neue Batterien entwickelt oder die Starterbatterien werden zukünftig deutlich häufiger ausgetauscht. Für uns Camper entsteht so ein zusätzliches Problem: Die Folge ist, die Lichtmaschine läuft oft einfach gar nicht. Bei unserem letzten Ausflug mit zwei Stunden Autobahnfahrt hat die Aufbaubatterie dank Kühlschrank sogar Ladung verloren, da die Lichtmaschine quasi nie anspringt.

Ladebooster für intelligente Lichtmaschine reicht nicht
Wir haben einen Ladebooster für intelligente Lichtmaschinen. Hier lässt sich per App in Abhängigkeit der Starterbatteriespannung das Ein- und Ausschalten des Ladeboosters konfigurieren:

Das ganze funktioniert aber in dieser Kombination immer noch nicht.
Das Problem ist, da die Lichtmaschine quasi nie anläuft, verbleibt die Spannung bei nur 12,5 V. Bremst man, oder geht vom Gas steigt die Spannung auf 14 V, der Ladebooster springt an. Beschleunigt man anschließend wieder, schaltet die Lichtmaschine ab um Last vom Motor zu nehmen. Nun fällt die Spannung aufgrund der Last des Ladeboosters auf teils unter 11 V ab. Natürlich schaltet der Ladebooster jetzt sofort ab, um die Starterbatterie zu schützen.

Lösung für neue Euro 6 Ducato
Das Problem mit dem Ladebooster bei Euro 6 Ducato Baujahr 2022 mit intelligenter Lichtmaschine bekommt man nur zuverlässig mittels D+ in den Griff. Man sucht also im Fahrzeug eine Leitung mit D+. Ein D+ wird in der Regel unter Spannung gelegt, wenn der Motor läuft.

Bei unserem Ducato Baujahr 2022 gab es einen D+ in der B-Säule am Beifahrer. Dieser ist allerdings auf Masse und nicht auf Plus geschaltet. Läuft der Motor, wird eine Verbindung zur Masse hergestellt. Hier muss man aber selbst durchmessen, bei einem Bekannten war der Pol am Stecker ein anderer. Siehe dazu auch dieser informative Blogpost.
Der Orion-Tr Smart Ladebooster kann auch per Masse geschaltet werden. Laut Handbuch nennt sich das ganze L-Pol Verdratung:

Wichtig: Das können nur wenige Ladebooster, meist benötigt man zusätzlich ein Relais, das war in unserem Fall aber nicht notwendig.
Anschließend deaktiviert man die automatische Motorerkennung per App und es funktioniert zumindest nach den ersten Tests alles wie geplant. Die Spannung fällt wie geplant ab und nach einer gewissen Zeit schaltet sich die Lichtmaschine ein und die Spannung wird stabilisiert.
Booster manuell abschaltbar
Am „L-Pol Kabel“ habe ich zusätzlich einen Schalter direkt hinter dem Fahrersitz installiert. So kann ich jederzeit, sogar beim Fahren, den Ladebooster generell deaktivieren. Mögliche Szenarien:
- wir sind auf dem Weg zu einem Stellplatz mit Landstrom wo wir uns per Kabel anstecken können und ich möchte Sprit sparen
- die Aufbaubatterie ist z. B. bei 80 % und das Fahrzeug wird länger stehen, das wäre der ideale Ladezustand für „Lagerung“ einer Lithium Batterie
- die Starterbatterie ist aus irgendwelchen Gründen schwach und soll „sauber“ durch die Lichtmaschine geladen werden
Obacht! Wie bei allen Beiträgen muss ich darauf hinweisen, dass dies keine Einbauanleitung, sondern unsere Dokumentation ist. Jeder Ducato ist unterschiedlich und es ist quasi unmöglich hier eine vollumfängliche Anleitung zu geben. Also immer selber messen und testen, ich übernehme keine Haftung bei Schäden jeglicher Art.
Schreibe einen Kommentar