Heizung Einbauplan

Dieselstandheizung im Campervan

Trotz Dämmung wird es im Camper kalt. Vor allem außerhalb der Sommermonate kann es mit unter unangenehm werden. Wir bauen daher eine Dieselstandheizung im Campervan ein.

Wir haben uns für die Autoterm Air 2D entschieden und dazu das 99% Camperkit von Tigerexped gegönnt. Diese hat genügend, aber nicht zu viel Leistung, um unseren Camper zu beheizen. Eine Dieselheizung sollte nämlich nicht dauernd auf der geringsten Stufe laufen, da sie sonst verrußt. Der präferierte Einbauort war ziemlich schnell klar. Er sollte möglichst „zentral“ sein, damit die Heißluftschläuche nicht zu lang sind. Außerdem soll der Wasserboiler direkt daneben liegen. Dieser nutzt die heiße Luft, um das Wasser zu erwärmen, wenn man ihn nicht mit Strom betreibt.

Heizung Einbauplan
Vereinfachter Anschlussplan Autoterm Air 2D Dieselstandheizung mit Boiler

Einbauort der Dieselstandheizung

Unsere Heizung kommt unter die Dinette, also die Sitzecke. Eine Dieselstandheizung benötigt für die Verbrennung eine Zuluft und eine Abgasleitung. Außerdem natürlich Diesel. Die Autoterm hat hierzu einen Einbauflansch. Dazu musste erstmal ein Loch in den Boden, denn sowohl die Zuluft, als auch Abgase und Diesel müssen von außen unter dem Auto durch den Flansch ins Innere zur Heizung geführt werden.

Da unsere Bodenplatte bereits im Fahrzeug ist und nicht mehr herausgenommen werden kann, war das tatsächlich eine ziemliche Hürde. Sieht man das Blech von oben und unten ist das Ausmessen relativ einfach, da man anhand der Sicken im Blech die Position ziemlich genau bestimmen kann. Also erstmal möglichst genau ausmessen, von unten eine Probebohrung durch das Blech und die Bodenplatte machen und sehen, wo man rauskommt.

Sollten wir nochmals einen Camper ausbauen würde ich das Loch für die Heizung sägen bevor die Bodenplatte drin ist, das erleichtert so einiges. Bei uns war das Problem, dass zu diesem Zeitpunkt der Grundriss noch gar nicht fix war und wir daher die Position der Standheizung gar nicht festlegen konnten.

Wie sich im Nachhinein gezeigt hat, wäre das mit dem zuerst geplanten Grundriss tatsächlich zum Problem geworden. Beim neuen Grundriss sitzt die Heizung relativ nach vor dem linken hinteren Radkasten.

Versorgung mit Diesel

Nachdem das Loch für den Flansch vorbereitet ist, haben wir uns dem nächsten heiklen Thema gewidmet. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Diesel vom Tank zu entnehmen. Manche bohren dazu ein zusätzliches Loch in den Deckel. Das hat zwei Nachteile. Zum einen ist der Platz am Deckel sehr begrenzt und man muss exakt die richtige Stelle treffen. Zum anderen besteht die Gefahr, dass Bohrspäne in den Tank fallen, welche mglw. die Leitungen zusetzen. Dazu gibt es zwar spezielle Bohrer, welche die Bohrspäne nach oben führen, aber das Ganze ist trotzdem relativ heikel.

Ich hab mich dazu entschieden, die Original Ducato Tankentlüftung zu nutzen, um dort meinen Tankentnehmer einzubauen. Dazu muss der L-Winkel der Tankentlüftung entnommen werden und ein Loch in den L-Winkel gebohrt werden. Das ganze geht sogar, ohne den Beifahrersitz ausbauen zu müssen.

Der Tankentnehmer muss nur noch auf die korrekte Größe abgelängt werden und kann mit einer zurecht gebogenen Unterlegscheibe eingebaut werden. Die Dieselleitung verläuft direkt am Original-Tank unter das Fahrzeug. Der Kraftstoff läuft durch die Pumpe und dann zur Heizung. Bei der Pumpe ist die vertikale Ausrichtung zu beachten, sie sollte in Fließrichtung nach oben zeigen. So soll vermieden werden, dass Luft in die Pumpe kommt. Die Pumpe wird dadurch ansonsten sehr laut. Daher ist es auch wichtig, die Leitung initial manuell zu entlüften. Das geht relativ einfach, indem man die Pumpe manuell immer nur kurz an eine 12 V Versorgung hängt. Hier immer nur kurze Stromstöße, da sonst die Pumpe durchbrennt.

Dieselpumpe
Dieselpumpe

Abgase und Luftansauger

Durch den Einbauflansch wird Luft, für die Verbrennung angesaugt und Abgase abgegeben. Beide Leitungen sollten entgegen der Fahrzeugrichtung möglichst nach unten zeigen. Es soll kein „Bauch“ entstehen, in dem sich z. B. Kondenswasser sammeln kann. In unserer Einbausituation war das kaum möglich. Um das Problem zu lösen, schreibt der Hersteller, dass man an der tiefsten Stelle jeweils ein kleines Loch bohren kann. Beim Abgasrohr ist das in den meisten Fällen der Endschalldämpfer.

Das Abgasrohr führt parallel zum Auspuff vom Auto, die Lüftung wurde entsprechend gekürzt.

Da ich die Leitung vor dem ersten Start komplett entlüftet hab, ist die Dieselstandheizung im Campervan direkt beim ersten Versuch korrekt angelaufen 🥳

Geplante Luftführung

In der idealen Welt wird die warme Luft gleichmäßig im Camper verteilt. Falls möglich, sollten sogar die Türen mit einem „Warmluftschirm“ beheizt werden. Türen lassen sich kaum bis schwer dämmen. Aufgrund der Einbausituation ist das nicht einfach zu erreichen, außerdem sollten die Rohre möglichst kurz bleiben und so wenige Kurven und Abzweigungen haben wie möglich.

Heizungsrohre im Grundriss
geplante Heizluftrohre im Campervan

Zuerst bläst die heiße Luft durch einen Schalldämpfer der das Lüftergeräusch dämpft. Danach durch den Boiler, anschließend wird das Rohr mittels Y-Stücke im Fahrzeug verteilt. Wir bauen Luftauslässe am Fußende vom Bett direkt neben der Hecktür, eine im Fußbereich in der Sitzecke, einen in der Dusche und allerletzt neben der Dusche ausgerichtet auf die Schiebetür. Zusätzlich versuchen wir etwas Luft in die Heckgarage mit abzugeben, damit diese nicht zu sehr auskühlt. Verlegt werden 60 mm Rohre.

Zuerst müssten wir aber noch ein paar Möbel bauen, die Planung ist aber notwendig, damit man sich hier nichts verbaut. Ob wir es tatsächlich so umsetzen wird man sehen 🙂

Update: Luftverteilung und Sitzecke

Inzwischen ist die Sitzecke in Teilen entstanden und die Heizung wurde komplett eingebaut. Damit die Heizung nicht überhitzt, kühlt sie sich selbst durch die angesaugte Frischluft wie auf folgendem Foto illustriert:

Heizung Kühlung mittels Ansaugluft
Heizung Kühlung mittels Ansaugluft

Es gibt ja oft Bedenken bezüglich der Heißluftführung. Man solle möglichst wenige Biegungen in die Luftschläuche bringen, um einen möglichst reibungslosen Luftstrom zu garantieren. Weiterhin heißt es, dass sonst die Heizung überhitzen kann und infolge abschaltet.

Das können wir so nicht bestätigen. Das Luftrohr macht nach ca. einem Meter eine 90 Grad-Biegung und danach weitere Kurven. Zusätzlich haben wir die Luftrohre mit einer Isolierung versehen, sodass die Wärme trotz langer Luftrohre möglichst flott am Ausströmer rauskommt.

All das funktioniert tadellos, trotz sommerlicher Temperaturen und 3 Stunden durchgehender Heizung auf Maximalstufe gab es keinerlei Probleme mit Überhitzung. Auch kommt genügend heiße Luft an allen Ausströmern an. Wir können durch die langen Leitungen keine nennenswerten Einbußen feststellen.


Kommentare

3 Antworten zu „Dieselstandheizung im Campervan“

  1. Solltet ihr im Winter Campen irgendwo in den Alpen wird die 2 KW Heizung zu schwach werden für euren Wagen.
    Selbst meinen L3H2 war die 2KW nicht in der Lage Warm zu halten.
    Ich habe auf 4KW umgebaut und bereue es nicht.
    Selbst Tigerexed war bei der Bestellung schon der Meinung das die 2KW für L3H2 grenzwertig sei.
    Sie hatten recht und nu hab ich ne 2KW auf Halde rumliegen.

  2. Hallo zusammen
    Mich wundert es, dass die 2kW Heizung nicht ausreichen sollte.

    Ich habe einen Ducato L2H2 mit 2 Schiebetüren und frage mich ob die Heizung auch dort hin passt wo Ihr den Warmwasser Boiler habt?

    Hattet Ihr diese Stelle auch mal in Betracht gehabt ?

    Schöne Grüße aus Bonn

    Harald

    1. Hi Harald,
      doch doch die 2kw reicht voll aus. Könnte schon neben den Boiler passen nur ging das bei uns mit dem Boden von Van nicht. Da konnte ich kein Loch reinschneiden.
      Das nächste Problem ist dass man dann direkt nach der Heizung ne enge Biegung ins Heißluftrohr machen müsste was die Heizung nicht so gern hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert